Schwanger im Job – das ist ein großer Moment im Leben. Doch während man privat vor allem an Babybauch, Namenslisten und Kinderzimmer denkt, tauchen im Berufsalltag schnell ganz andere Fragen auf: Muss ich meinem Arbeitgeber sofort von der Schwangerschaft erzählen? Welche Rechte habe ich? Was ist ein Beschäftigungsverbot? Und wie geht man am besten damit um, wenn die Arbeit eigentlich körperlich oder psychisch belastend ist?
Hier ein Überblick, damit du Klarheit hast:
1. Ab wann muss ich meinen Arbeitgeber informieren?
Rein rechtlich gibt es keine Pflicht, sofort Bescheid zu geben. Viele Frauen warten die ersten drei Monate ab, bevor sie ihre Schwangerschaft im Job offenlegen. Allerdings: Der volle Schutz des Mutterschutzgesetzes gilt erst, wenn der Arbeitgeber informiert ist. Spätestens, wenn deine Arbeit Gefahren bergen könnte (z. B. Schichtdienst, Umgang mit infektiösen Patienten, Chemikalien oder körperliche Belastung), ist eine frühe Mitteilung sinnvoll.
2. Mutterschutzgesetz: Deine Grundrechte
Das Mutterschutzgesetz schützt dich vor Gefährdungen am Arbeitsplatz und sichert gleichzeitig deine berufliche und finanzielle Situation ab. Dazu gehören:
3. Beschäftigungsverbot – was bedeutet das genau?
Viele verwechseln Mutterschutz mit einem Beschäftigungsverbot. Das sind aber zwei unterschiedliche Dinge:
Wichtig: Ein Beschäftigungsverbot bedeutet nicht, dass du „krank“ bist. Dein Gehalt wird in voller Höhe weitergezahlt – finanziert über den Arbeitgeber und Krankenkassen.
4. Schwangerschaft und Karriere – wie offen damit umgehen?
Viele Frauen haben Sorge, durch eine Schwangerschaft beruflich Nachteile zu erfahren. Fakt ist: Diskriminierung wegen Schwangerschaft ist rechtlich verboten. Trotzdem hängt viel von der Unternehmenskultur ab. Offene Kommunikation und eine klare Planung (z. B. wann Übergaben stattfinden, welche Projekte du noch abschließt) helfen, Professionalität zu zeigen und gleichzeitig deine Rechte wahrzunehmen.
5. Tipp: Hol dir Unterstützung
Ob Personalabteilung, Betriebsrat oder externe Beratungsstellen – es gibt viele Anlaufstellen, wenn du unsicher bist. Niemand muss die rechtlichen und organisatorischen Fragen allein klären.
Fazit
Schwangerschaft im Job ist kein Hindernis, sondern eine Phase, die rechtlich gut abgesichert ist. Wichtig ist, dass du deine Rechte kennst, dich nicht unter Druck setzen lässt und im Zweifel fachliche Unterstützung einholst.
Und wenn du jetzt denkst: „Eigentlich möchte ich einen Job, der noch besser zu meiner Lebenssituation passt“, dann hilft dir swiitcher weiter. Auf unserer Plattform findest du nicht nur eine große Auswahl an Stellen, sondern auch persönliche Begleitung auf deinem Weg zum Traumjob.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen