Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Digitalisierung, Automatisierung und der ökologische Wandel sorgen dafür, dass sich Jobanforderungen kontinuierlich weiterentwickeln. Viele Tätigkeiten, die heute noch selbstverständlich sind, könnten in wenigen Jahren durch neue Technologien ersetzt oder grundlegend verändert sein. Gleichzeitig entstehen neue Berufsbilder, die spezialisierte Fähigkeiten erfordern.
Unternehmen legen deshalb immer weniger Wert auf starre Abschlüsse und klassische Karrierewege. Viel wichtiger ist, dass Arbeitnehmer*innen bereit sind, neue Dinge zu lernen und sich kontinuierlich weiterzubilden.
Für dich bedeutet das: Stillstand ist keine Option! Wer sich nicht weiterentwickelt, riskiert, den Anschluss zu verlieren. Umgekehrt eröffnet dir lebenslanges Lernen völlig neue Karriereperspektiven – sei es durch eine Spezialisierung in deinem aktuellen Job oder einen kompletten Branchenwechsel.
Die Begriffe Up- und Reskilling sind eng mit dem Konzept des lebenslangen Lernens verknüpft, haben aber unterschiedliche Bedeutungen:
Während Upskilling dazu dient, in deinem Beruf wettbewerbsfähig zu bleiben, ermöglicht Reskilling dir einen Neustart, falls dein bisheriger Job keine Zukunft mehr hat oder du eine neue Richtung einschlagen möchtest.
Es gibt zahlreiche Wege, um deine Fähigkeiten auszubauen – und das oft sogar neben dem Job. Hier sind einige der effektivsten Methoden:
Eine der einfachsten und besten Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln, ist das Lernen direkt im Arbeitsalltag. Das kann durch neue Aufgaben, Projektarbeiten oder die Zusammenarbeit mit erfahrenen Kolleg*innen geschehen.
Plattformen wie Coursera, Udemy oder LinkedIn Learning bieten eine breite Palette an Kursen – von IT-Skills über Kommunikation bis hin zu Führungstraining. Viele Unternehmen fördern solche Weiterbildungen finanziell oder stellen eigene Plattformen zur Verfügung.
Workshops sind eine effektive Möglichkeit, praxisnahes Wissen zu erwerben. Sie bieten außerdem die Chance, sich mit anderen Fachkräften auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.
Kleine, flexible Weiterbildungsformate wie Mikro- oder Nano-Degrees ermöglichen es dir, innerhalb kurzer Zeit relevante Fähigkeiten zu erwerben. Diese Programme sind oft gezielt auf aktuelle Anforderungen des Arbeitsmarkts zugeschnitten.
Der Austausch mit erfahrenen Fachkräften kann wertvolle Einblicke bieten. Ein Mentor oder ein starkes berufliches Netzwerk kann dir helfen, schneller neue Fähigkeiten zu entwickeln und dich gezielt weiterzuentwickeln.
Viele Länder bieten finanzielle Unterstützung für berufliche Weiterbildungen oder Umschulungen an. In Deutschland gibt es z. B. das Qualifizierungschancengesetz oder Bildungsgutscheine von der Agentur für Arbeit.
Viele Menschen schieben Weiterbildung lange auf – oft aus Zeitmangel oder weil sie sich unsicher sind, wo sie anfangen sollen. Doch die Realität ist: Wer sich nicht weiterbildet, hat es in der heutigen Arbeitswelt zunehmend schwerer.
Grund | Beispiel |
Technologischer Wandel | Einführung neuer Software oder Automatisierung in deinem Job. |
Jobverlust oder Umorientierung | Deine Branche verändert sich, und du brauchst neue Qualifikationen. |
Karriereaufstieg | Du möchtest eine Führungsposition übernehmen und benötigst neue Skills. |
Persönliche Weiterentwicklung | Du möchtest dich fachlich oder kreativ weiterentwickeln. |
Bessere Gehaltschancen | Fortbildungen und neue Qualifikationen können zu einem höheren Gehalt führen. |
Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, aktiv zu werden. Warte nicht darauf, dass dein Arbeitgeber dir eine Schulung anbietet – überlege selbst, welche Fähigkeiten du brauchst und wie du sie erwerben kannst.
Frage | Antwort |
Ist Up- oder Reskilling für mich sinnvoll? | Wenn du in deinem Job bleiben, aber neue Fähigkeiten erwerben willst, ist Upskilling ideal. Wenn du dich beruflich verändern möchtest, solltest du über Reskilling nachdenken. |
Wie finde ich heraus, welche Skills gefragt sind? | Sieh dir aktuelle Stellenanzeigen in deiner Branche an oder informiere dich über Branchentrends. |
Muss ich für eine Weiterbildung meinen Job aufgeben? | Nein, viele Weiterbildungen lassen sich berufsbegleitend absolvieren – z. B. durch Online-Kurse oder Teilzeit-Programme. |
Übernimmt mein Arbeitgeber die Kosten? | Viele Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiter*innen bei Weiterbildungen. Frage in deiner Firma nach Fördermöglichkeiten. |
Welche Branchen profitieren besonders von Up- und Reskilling? | Besonders gefragt sind IT, Gesundheitswesen, erneuerbare Energien und digitale Berufe. Aber auch klassische Branchen profitieren von technologischer Weiterbildung. |
In einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist die Fähigkeit, Neues zu lernen, entscheidend. Ob durch Up- oder Reskilling – lebenslanges Lernen sichert dir nicht nur deinen Arbeitsplatz, sondern eröffnet dir auch neue Karrierechancen. Nutze die zahlreichen Angebote, die es gibt, und investiere in deine Zukunft!
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen